top of page

Smart People, Smart Mobility, Smart Environment, Smart Living, Smart City, …

Oder einfach nur ganz normale Stadtentwicklung im 21. Jahrhundert?


«Smart City» ist ein gut gemeinter Modebegriff, der immer wieder gerne eingesetzt wird, um normale Weiterentwicklung städtischer Infrastrukturen aufzuwerten. Zusätzliche Würze wird eingestreut mit weiteren Fachbegriffen wie «Smart Economy», «Smart People», «Smart Governance», «Smart Mobility», «Smart Environment» und «Smart Living». Man spricht mit Fachleuten, dann mit Experten und schliesslich mit Fachexperten, um Ergebnisse zu präsentieren, welche ausserhalb jeder Kritik stehen müssen. «Smart City» kommt mir ein bisschen vor wie «Dr. Schiwagos Wunderelexier» für Stadtentwicklung. Wenig Eigeninitiative, Unsicherheit oder Visionslosigkeit lassen sich damit gut behandeln. Niemand weiss, was wirklich drin ist, aber es soll helfen. In den meisten Fällen wird der Entwicklungszeitraum für echte Lösungen und Anwendungen maximal ausgedehnt und zum Zeitpunkt einer eventuellen Entscheidung existieren schon wieder neue Lösungen und Möglichkeiten, welche natürlich wieder mit in eine rollende Planung einbezogen werden müssen. Diesem System sind schon viele Initiativen und Projekte zum Opfer gefallen, sogar die namhafter Unternehmen wie Google (Alphabet) mit dem «Waterfront Projekt in Toronto» welches trotz massiver Investitionen eingestellt wurde.


In Kreuzlingen könnten wir mit gutem Beispiel vorangehen und uns im Sinne einer griffigen Stadtentwicklung von heute auf jene Bereiche konzentrieren, für die die Stadt einmal gebaut wurde - nämlich für die Bewohner*innen, die Unternehmen, die Gewerbetreibenden oder auch die Kultur. Kurzfristig zu realisieren wären die Energieeffizienz öffentlicher Gebäude, eine weitreichende Digitalisierung von Dienstleistungen, eine intelligente Vernetzung der städtischen Abteilungen, sowie beispielsweise auch der digitale Zusammenschluss unserer Kulturinstitutionen in Form eines gemeinsamen, «smarten» Veranstaltungskalenders mit Newsletter und Ticketing.





52 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page