Braucht es ein Parkhaus auf der Festwiese? Wenn ja, ein- oder zweistöckig?
Man müsste wohl die Gesamt-Verkehrssituation in unserer Stadt nochmals eingehend prüfen und - wie schon in meinen Themen erwähnt - auch darüber nachdenken, wie das Stadtzentrum von der grossen Blechlawine weitestgehend befreit werden kann. Logisch wäre eine unterirdische Parkgarage aber alleweil - einstöckig und mit direkten Zugängen zum Campus, zum Familienbad und zur Bushaltestelle. Und darüber braucht es einen grossen Park. Den Kreuzlinger*innen fehlen natürliche Treffpunkte und gemeinsame Wege im Zentrum ihrer Stadt. Der Zusammenhalt wird immer wieder durch Verkehrswege erschwert. Schauen wir - am Beispiel der Situation um die Bushaltestelle am Bärenplatz -, was die Menschen so tun. Im Dreispitzpark verbringen sie die Mittagspause, im Ceha kaufen oder kehren sie ein. Boulevard und Löwenstrasse dienen den Besorgungen bei Detaillisten. Weiter oben gehen sie in die Apotheke. Vielleicht kommen sie aber gerade von der Arbeit, aus dem Egelsee oder vom Campus und haben jetzt zum Apero abgemacht. Meine Vision? Wege statt Strassen, Grünflächen statt Teer. Ein paar zusätzliche Wasserstellen (vielleicht ein Wasserspielplatz?), viele Sitzgelegenheiten, mehr Bäume (zum Klettern?) und Blumen(wiesen) für die Insekten, das braucht es in unserem Zentrum. Es wird immer heisser werden in der Stadt, wir dürfen sie definitiv nicht weiter versiegeln. Der Dreispitzpark soll demnächst saniert werden. Nehmen wir uns die Zeit und denken gut über ein neues, zukunftweisendes und gesamtheitliches Konzept nach.
